Datenschutzerklärung

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Webseite

Einleitung und allgemeine Angaben

Uns liegt viel an dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, personenbezogen sind Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, E-Mail, Nutzerverhalten). Beim Besuch unserer Webseite werden personenbezogene Daten erhoben, welche das sind und wie wir mit diesen Daten umgehen erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

Verantwortlich für die Erhebung und Speicherung der Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist:

 

Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

 

Unserer Webseite dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über uns bzw. unserer Leistungen. Beim Besuch unserer Webseite werden nur die Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, damit Sie unsere Webseite angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Einzelnen werden folgende Daten beim Besuch unserer Webseite erhoben:

  • IP-Adresse des Anfordernden
  • Art des Browsers, sowie dessen Sprache und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Zugriffstatus (HTTP-Statuscode)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie die Zeitzone
  • Name der abgerufenen Ressource
  • ggf. URL der verweisende Webseite
  • Übertragene Datenmenge

Zur Abwehr von Angriffen auf unseren Server und aus Gründen der technischen Sicherheit, werden diese Daten von uns gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen anhand dieser Daten ist uns nicht möglich. Am Folgetag werden die Daten, insbesondere die IP-Adresse durch Kürzung der letzten beiden Stellen anonymisiert, somit ist es uns nicht mehr möglich einen Bezug zu einzelnen Besuchern herzustellen. In dieser anonymisierteren Form werden die Daten gegebenenfalls zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

 

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte, hinsichtlich der bei uns über Sie gespeicherten Daten:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, gemäß Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, gemäß Art. 16 DSGVO
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, gemäß Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, gemäß Art. 18 DSGVO
  • Übermittlung Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten, gemäß Art. 20 DSGVO

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Bremen zu.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular Terminwünsche oder Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Dritten werden diese Daten nicht zugänglich gemacht.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Ihre Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage auf unseren Systemen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.

 

Datensicherheit

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.

 

Cookies

Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten nutzen wir für unsere Webseite auch Cookies. Dies sind kleine Textinformationen, die nach Besuch unserer Webseite auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Webseite danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Webseite und kann Ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware auf dem Computer installieren. Sie sind nur kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden. Auf unserer Webseite werden folgende Arten von Cookies verwendet:

  • Transiente Cookies (temporäre Cookies)
    Diese Cookies werden nur für den Zeitraum der Nutzung Ihres Browsers gespeichert. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Sobald Sie den Browser schließen, werden auch diese Cookies automatisch gelöscht.
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Cookies)
    Diese Cookies unterscheiden sich von den Transienten Cookies lediglich dadurch, dass sie beim Schließen des Browsers nicht automatisch gelöscht werden, sondern erst nach einer voreingestellten Zeit. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Grundsätzlich können Sie die Einstellungen Ihres Browsers so konfigurieren, dass Cookies gar nicht oder nur eingeschränkt von diesem angenommen und gespeichert werden. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Webseite kommen.

 

OpenStreetMap

Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.de), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) bzw. FOSSGIS e.V. angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy und https://www.fossgis.de/datenschutzerklaerung).

Nach Aussage vom FOSSGIS e.V. werden durch die OpenStreetMap Foundation die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.